NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
    • Indikatoren
    • Berichterstattung
Umsetzung>5) Messen und berichten>Indikatoren

Indikatoren

Ziel 

Um die Leistung zur nachhaltigen Beschaffung zu messen gilt es Indikatoren zu bestimmen. Diese sollen systematisch über die Zeit erhoben werden. Indikatoren sind wichtige Instrumente zur Prüfung der Zielerreichung und zur Identifikation von Korrekturbedarf. Zudem sind sie die Grundlage für die Berichterstattung. 

Wesentliche Aspekte 

Mit Hilfe der Indikatoren sollen sowohl Daten zu Lieferanten als auch Informationen zur internen Leistung erfasst werden. Einige Beispiele für Indikatoren sind: 

  • Prozentsatz der Zulieferbetriebe der ersten Zulieferstufe, bei denen die Produktionsstätte/n bekannt ist/sind 
  • Prozentsatz der Zulieferer, welche die Beschaffungsrichtlinien unterzeichnet haben 
  • Prozentsatz der Zulieferer, welche die Selbstbeurteilung ausgefüllt haben
  •  Summe der Stunden für die Schulung der eigenen Mitarbeitenden zur nachhaltigen Beschaffung 
  • Anzahl durchgeführter Audits 
  • Anzahl der Beendigung der Zusammenarbeit mit Zulieferern aufgrund von Verstössen gegen die Richtlinie 
  • Umsatz der Waren, die nach den Beschaffungsrichtlinien hergestellten worden sind 
  • Zusammenarbeit mit externen Partner, z.B. Multistakeholderinitiativen (MSI) 

Praxistipp

Die Global Reporting Initiative liefert in ihren Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung weitere Hinweise zu möglichen Indikatoren. Lesen Sie mehr dazu im nächsten Schritt „Berichterstattung".

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele