NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Bau
  • Beleuchtung
  • Ernährung
  • Büromöbel
  • IT und Geräte
  • Papier
  • Reinigung
  • Textilien
  • White Goods
Produkte & Labels>Büromöbel

Büromöbel

Vorteile
Die wichtigsten Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung sind:

  • Kostenreduktion dank langlebigen Möbeln und Reparaturfreundlichkeit
  • Schutz der Gesundheit bei der Herstellung und beim Gebrauch der Möbel
  • Effizienzgewinne und Umweltschutz durch Einsparung von natürlichen Ressourcen und Energie
  • Vorbildfunktion und bessere Positionierung des Unternehmens

Herausforderungen
Soziale und ökologische Herausforderungen gibt es in allen Lebenszyklen von Büromöbeln; angefangen bei der Rodung von Wäldern im Rohstoffabbau, über die Freisetzung von Schadstoffen in der Herstellung und Schadstoffbelastungen beim Gebrauch bis zum Abfall bei der Entsorgung.

Empfehlung
Beim nachhaltigen Einkauf von Holz empfehlen wir als Nachweis von Holzprodukten das FSC-Zertifikat zu verlangen. Weitere Empfehlungen und Labels sind im Merkblatt aufgeführt. Nachfolgend die wichtigsten Labels im Überblick:

  • FSC: ökologische und soziale Kriterien für Holz
  • Blauer Engel: ökologische Kriterien für Holz, Polstermöbel, Recycling Kunststoffe und Lacke
  • PEFC: ökologische und soziale Kriterien für Holz

Weitere Informationen finden Sie im Merkblatt Büromöbel.

Downloads

  • Merkblatt Büromöbel (pdf)
  • EU GPP Kriterien für Büromöbel (pdf)

Weitere Informationen

energie-umwelt.ch 

  • Newsletter
  • Über uns

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

www.pusch.ch
unternehmen[at]pusch.ch
ImpressumDatenschutz
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
      • Stahlprofile
    • Beleuchtung
    • Ernährung
      • Gastronomie
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele