NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Warum nachhaltig beschaffen?
  • Nachhaltigkeitstandards & Labels
  • Arbeits- und Sozialrechte
  • Umweltschutz
    • Energie und Klima
    • Schutz der Wälder
    • Schutz der Böden
    • Einsatz von Chemikalien
    • Wasser
    • Biologische Vielfalt
    • Tierhaltung
  • Klimarisiken in Supply Chains
Nachhaltigkeit>Umweltschutz>Einsatz von Chemikalien

Einsatz von Chemikalien

Synthetische Chemikalien werden heute in den meisten Produktionsprozessen eingesetzt. Alltagsprodukte wie Nahrungs- und Reinigungsmittel, Kleidung, Möbel und Spielzeug enthalten mehrheitlich chemische Substanzen.

Viele Chemikalien werden während der Produktionsprozesse oder durch Nutzung der Produkte in die Umwelt freigesetzt. Sie reichern sich in der Luft, im Wasser und in den Böden an. Dort können sie von Menschen, Pflanzen und Tieren aufgenommen werden oder über die Nahrungskette zum Menschen gelangen.

Gefahren durch synthetische Chemikalien

Nicht alle Chemikalien sind schädlich. Jedoch werden viele von ihnen nicht ausreichend auf ihre Gesundheits- und Umweltverträglichkeit untersucht. Die Auswirkungen auf Menschen, Tiere und Pflanzen werden erst dann offensichtlich, wenn die Chemikalien bereits verbreitet sind. In Einzelfällen sind schädliche Effekte jedoch belegt, wie z.B. bei DDT-haltigen Pflanzenschutzmitteln oder Pestiziden in Obst und Gemüse.

Ziel eines nachhaltigen Umgangs mit Chemikalien ist es, Substanzen vor der Verwendung auf ihre Umwelt- und Gesundheitsverträglichkeit zu prüfen. Der Einsatz und Gebrauch schädlicher Stoffe soll reduziert und nur unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorkehrungen ermöglicht werden.

Internationale Regelungen

Die Nutzung von besonders gefährlichen, schwer abbaubaren Dauergiften wie Dioxin, DDT und PCB ist 2004 mit dem Stockholmer Übereinkommen über Persistente Organische Schadstoffe (POPs-Konvention) in 124 Staaten verboten worden.

Auf europäischer Ebene ist 2007 die Verordnung zur Regulierung, Evaluierung und Zulassung von Chemikalien (REACH) in Kraft getreten. Es regelt die Kontrolle von Herstellung, Import und Anwendung von Chemikalien in der EU. Darüber hinaus besteht eine Informationspflicht gegenüber Verwendern und Konsumenten.

Mit der Teilrevision der Chemikalienverordnung vom 1.2.09 wurden in der Schweiz bestimmte technische Anpassungen an die REACH-Verordnung vorgenommen. Die Einführung der REACH-Kernelemente setzt jedoch eine Änderung auf Gesetzesstufe voraus und steht deshalb noch offen.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele