NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Bau
  • Beleuchtung
  • Ernährung
    • Gastronomie
  • Büromöbel
  • IT und Geräte
  • Papier
  • Reinigung
  • Textilien
  • White Goods
Produkte & Labels>Ernährung>Gastronomie

Gastronomie

Die Gastronomie befindet sich in einer historisch herausfordernden Phase der Transformation aufgrund der aktuellen Viren-Krise, neuen Anforderungen durch Kund*innen, regulatorische Vorgaben, neuen Bedürfnissen und Prozessen entlang von Wertschöpfungsketten sowie der zunehmenden Digitalisierung und dementsprechend neuen Businessmodellen.

Dieser akute Innovationsdruck bietet Chancen, das Thema Kreislaufwirtschaft (KLW) bottom-up und top-down in Gastronomie-Betrieben und -Organisationen strategisch und operativ zu verankern und damit die ganze Branche inklusive Zulieferer, Kundengruppen und regionalen Netzwerk-Partnern in diesem Wandel zu involvieren und gezielt zu unterstützen.

 

Haupt-Ziele

  • In die Beschaffungsstrategie einer Organisation wird KLW und entsprechende verbindliche Kriterien formell integriert (top-down)
  • Im Idealfall ist dies der Einstieg in die Diskussion, KLW in die Gesamtstrategie (breiter als Beschaffung) dieser Organisation formell zu integrieren (top-down)

 

Teil-Ziele

  • Mit den Arbeiten im Stream Gastronomie werden systematisch Synergien und Skalierpotentiale identifiziert und realisiert, insbesondere in den Organisationen 
    • mit bereits bestehenden Projekten und laufenden Arbeiten
    • und mit Aus- und Weiterbildungsprogrammen.
  • Ein besonderer Fokus liegt auf Gastronomie-Häusern und Projektpartnern, die eine hohe Ausstrahlungskraft und starke selbstgesteuerte Medien-Präsenz haben - regional und schweizweit.

 

Vorgehen

Pro Organisation wird ein Einzelthema identifiziert, das einen sehr einfachen und für die Organisation mit wenig Aufwand und Risiken verbundenen Einstieg in die Thematik KLW und Beschaffung erlaubt (bottom-up).

Im Idealfall ist dies ein Thema, über welches interne Mitarbeitende und/oder einzelne Organisations-Einheiten bereits gutes bis sehr gutes Knowhow bezüglich Nachhaltigkeit verfügen und entsprechend auf interne Kompetenzen und Motivation aufgebaut werden kann (intern > extern).


Kontakt

Christian Häuselmann
chris[at]shiftswitzerland.ch

  • Newsletter
  • Über uns

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

www.pusch.ch
unternehmen[at]pusch.ch
ImpressumDatenschutz
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
      • Stahlprofile
    • Beleuchtung
    • Ernährung
      • Gastronomie
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele