NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
    • Indikatoren
    • Berichterstattung
Umsetzung>5) Messen und berichten>Berichterstattung

Berichterstattung

Ziel 

Mit einer Berichterstattung über Ihre Nachhaltigkeitsleistungen können Sie einerseits Transparenz schaffen, andererseits bietet sie eine gute Möglichkeit, um Ihre Anspruchsgruppen – insbesondere Ihren Kunden – über Fortschritte zu informieren. Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung sollte aber darauf geachtet werden, dass nicht nur positive Aspekte hervorgehoben, sondern auch über Herausforderungen, z.B. im Rahmen der nachhaltigen Beschaffung, berichtet wird. Dies fördert die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens. 

Wesentliche Aspekte

Wird über Nachhaltigkeit in der Lieferkette berichtet, so geschieht dies meist innerhalb eines Nachhaltigkeitsberichtes. Dieser kann sowohl zur Kommunikation mit internen als auch externen Anspruchsgruppen genutzt werden. Meist wird der Nachhaltigkeitsbericht als eigenständiges Dokument verfasst. Der Trend geht jedoch zunehmend dahin, den Nachhaltigkeitsbericht und den Geschäftsbericht in ein Dokument zu integrieren und miteinander zu verknüpfen. 

  • GRI-Leitfaden: Der weltweit meist verbreitetste Standard zur Berichterstattung stammt von der Global Reporting Initiative (GRI). Ihr neuster Standard, die GRI Standards, sind die ersten globalen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die Basis bilden drei universelle Standards welche von allen Organisationen genutzt werden, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen. Zusätzlich dazu gibt es drei Serien von themenspezifischen Standards welche ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen abdecken. Die Standards lassen sich auf Organisationen unterschiedlicher Grösse, Zusammensetzung und Standorte anwenden. 
  • COP des Global Compact: Unternehmen, die sich den zehn Prinzipien des Global Compact verpflichtet haben, berichten jährlich mit einer „Communication on Progress“ (COP) über ihre Fortschritte bei der Umsetzung der zehn Prinzipien. COPs sollten in die Nachhaltigkeits- oder Jahresberichte des Unternehmens integriert werden. Damit können die Unternehmen ihre Leistung in Bezug auf die zehn Prinzipien an ihre Anspruchsgruppen kommunizieren. 
  • Newsletter
  • Über uns

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

www.pusch.ch
unternehmen[at]pusch.ch
ImpressumDatenschutz
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
      • Stahlprofile
    • Beleuchtung
    • Ernährung
      • Gastronomie
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele