NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Warum nachhaltig beschaffen?
  • Nachhaltigkeitstandards & Labels
  • Arbeits- und Sozialrechte
  • Umweltschutz
    • Energie und Klima
    • Schutz der Wälder
    • Schutz der Böden
    • Einsatz von Chemikalien
    • Wasser
    • Biologische Vielfalt
    • Tierhaltung
  • Klimarisiken in Supply Chains
Nachhaltigkeit>Umweltschutz>Energie und Klima

Energie und Klima

Insbesondere die Industrienationen verbrauchen Ressourcen und Energie in hohen Mengen. Zu einem grossen Teil sind dies fossile Energieträger wie Öl, Erdgas oder Kohle. Bei der Verbrennung dieser Stoffe wird Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. CO2 macht in der Schweiz mehr als 80 % der Treibhausgase aus, welche massgeblich für den Klimawandel verantwortlich sind

Folgen der Klimaerwärmung

Der Klimawandel stellt die Menschheit vor grosse Herausforderungen: Zunahme extremer Wetterereignisse, Verschiebung der Jahreszeiten und der Vegetationszonen, Erhöhung des Meeresspiegels, Schmelzen der polaren Eiskappen, Auftauen der Permafrostböden, Rückzug der Gletscher. Eine globale Erwärmung wird vor allem Entwicklungsländern grossen Schaden zufügen. Die Zahl der so genannten Klimaflüchtlinge steigt gemäss Schätzungen der Vereinten Nationen auf ca. 200 Millionen im Jahr 2050.

Erneuerbare Energien

Lösungen müssen gefunden werden, um Energie anders als bisher zu erzeugen und zu nutzen. Die Zukunft gehört deshalb den erneuerbaren Energien. Dazu gehören neben der bereits traditionsreichen Wasserkraft auch die so genannten „neuen erneuerbaren Energien“. Zu diesen zählen die Nutzung von Wind, Sonnenenergie und Biomasse. Der Anteil der neuen erneuerbaren Energien am gesamten Energieverbrauch ist noch bescheiden, nimmt aber stark zu. Den stetigen Zuwachs verdanken wir technologischen Fortschritten und der steigenden Wettbewerbsfähigkeit von erneuerbaren Energien. Nicht zuletzt vermag auch ihr zunehmend positives Image dazu beitragen.

Internationale Regelungen

Mit dem Kyoto-Protokoll haben die 167 Mitgliedsländer der Klimakonvention von Rio de Janeiro 1992 ein Zusatzabkommen zu einem weltweit wirksamen und international koordinierten Klimaschutz verabschiedet. Die Industrieländer verpflichteten sich darin, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Für die Schweiz gilt die gleiche Vorgabe wie für die Europäische Union: Reduktion der Treibhausgasemissionen im Schnitt der Jahre 2008-2012 um 8% auf den Stand von 92% im Vergleich zu 1990.

Die EU hat sich bis 2020 weitere Ziele gesetzt:

  • Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20%
  • Reduktion des Energieverbrauchs um 20%
  • Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch auf 20%

In der Schweiz wird im 2017 über die Energiestrategie 2050 abgestimmt.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele