NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
    • Produktbewertung
    • Bewertung der Zulieferer
    • Risikobasierte Massnahmendefinition
    • Interne Verankerung
    • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>3) Massnahmen festlegen>Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken

Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken

Ziel

Basierend auf den Analyse-Ergebnissen und der festgelegten Strategie definieren Sie Massnahmen zur Minimierung der Klimarisiken in Ihren Lieferketten.

Wesentliche Aspekte

Klimarisiken in Lieferketten entstehen vor allem bei einem hohen Vernetzungsgrad mit Ländern ausserhalb der EU. Dies bedeutet aber nicht, dass die internationalen Handelsbeziehungen generell reduziert werden sollen. Vielmehr könnte es angebracht sein, die Lieferketten zu diversifizieren und so Abhängigkeiten von Einzelstoffen aus stark klimaexponierten Ländern zu mindern.

Praxis Tipp

Die folgenden Massnahmen können die Klimarisiken in Ihren Lieferketten abfedern:

  • Lieferantenbeziehungen diversifizieren und stärken: Diversifizieren Sie ihre Lieferantenbeziehungen soweit wie nötig und pflegen Sie enge Beziehungen zu Ihren Lieferanten. Dies hilft Ihnen, in Krisensituationen resilienter aufgestellt zu sein.
  • Alternativen fördern: Sorgen Sie dafür, dass Sie Schlüsselprodukte in Krisenzeiten auch von alternativen Lieferanten beziehen könnten.
  • Versicherungslösungen prüfen: Berücksichtigen Sie Versicherungslösungen, um allfällige Lieferausfälle durch klimatische Extremereignisse finanziell abzusichern. 
  • Resilienz der Beschaffungsmärkte stärken: Pflegen Sie enge Lieferantenbeziehungen und prüfen Sie, ob Sie durch gezielte Projekte in Beschaffungsländern die Resilienz ihrer Lieferketten stärken können.
  • Schlüsselpersonen im Betrieb sensibilisieren: Schulen und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden für potenzielle Klimarisiken in Lieferketten.
  • Schlüsselpersonen bei Lieferanten für die Thematik sensibilisieren und schulen: Schulen und sensibilisieren Sie Mitarbeitende, die bei Lieferanten für das Risikomanagement zuständig sind
  • Transportketten diversifizieren und Alternativen für Unterbrüche ausarbeiten: Erarbeiten Sie Strategien, wie mit klimabedingten Transportunterbrüchen umgegangen werden soll.
  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele