NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
    • Beschaffungsmanagement-Analyse
    • Lieferkettenanalyse
    • Länder- und Branchenrisikoanalyse
    • Analyse von Klimarisiken
    • Analyse von Standards
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>1) Ausgangslage erfassen>Lieferkettenanalyse

Lieferkettenanalyse

Ziel

Die Lieferkettenanalyse verschafft Ihnen als Unternehmen einen Überblick über die Akteure entlang Ihrer Lieferkette. Diese Information benötigen Sie u.a. im nächsten Schritt, wenn es darum geht zu beurteilen, ob ein Zulieferer in einem „Risikoland“ verortet ist oder einer „Risikobranche“ angehört (vgl. Länder- und Branchenanalyse).

Wesentliche Aspekte

Es empfiehlt sich, mindestens folgende Informationen von jedem Akteur der Lieferkette eines einzelnen Produktes (Produktgruppe) in einem zentralen Dokument zu erfassen:

  • Name der Firma
  • Rechtsform
  • Kontaktperson
  • Land
  • Branche
  • Stufe in der Lieferkette (Verarbeitung, Transport, etc.)
  • Anzahl Mitarbeitende
  • Umsatz
  • Beschaffungsvolumen (z. B. Ausgaben pro Jahr)
  • Vorliegende Zertifikate, Audits und Mitgliedschaften (z. B. ISO 9001, ISO 14001, SA8000, Global Compact, ETI, BSCI, FLA)
  • Wenn möglich Unterlieferantenstruktur sowie Angaben über Produktionsstandorte und Subunternehmer
  • Wenn möglich weitere Kunden der Firma

Praxistipp

Die Zuliefererstruktur ist oft sehr komplex und aufwändig zu erfassen. Daher sollte ein pragmatischer Weg gewählt werden:

  • Beginnen Sie mit den wichtigsten Zulieferbetrieben und direkten Partnern in der Lieferkette
  • Nutzen Sie deren Unterstützung, um sich durch die Lieferkette vorzuarbeiten und so die notwendigen Informationen schrittweise zu erhalten.
  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele