NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Bau
  • Beleuchtung
  • Ernährung
  • Büromöbel
  • IT und Geräte
  • Papier
  • Reinigung
  • Textilien
Produkte & Labels>Ernährung

Ernährung

Vorteile
Die wichtigsten Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung sind:

  • Grosse Reduktion von Treibhausgasemissionen.
  • Durch nachhaltig produzierte Produkte kann ein wichtiger Beitrag zur langfristigen Ressourcensicherung geleistet werden.
  • Angepasste Menüpläne können einen positiven Effekt auf die Gesundheit der Konsumenten bewirken.
  • Nachhaltige Beschaffung kann die Arbeitsbedingungen von KleinbäuerInnen und von Arbeitern auf Plantagen wie auch in der Verarbeitung verbessern.

Herausforderungen
Ökologische und soziale Herausforderungen bestehen auf verschiedenen Stufen des Lebenszyklus von Lebensmitteln: Angefangen bei der Rodung von Regenwaldflächen zur landwirtschaftlichen Nutzung, welches zur Zerstörung von Lebensräumen für Mensch und Tier führt, und eine Nutztierhaltung, die grosse Treibhausgasemissionen verursacht, über Gewässerverschmutzung durch Eintrag von Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie unzureichende Arbeitsbedingungen bei der industriellen Verarbeitung von Nahrungsmitteln, bis hin zum "Verlust" der Nahrungsmittel zwischen Ursprungsort und Teller.

Empfehlungen
Beachtet man beim Einkauf von Lebensmitteln folgende Grundsätze, kann ein grosser Teil der Umweltbelastung reduziert werden:

  • Produktwahl: Bevorzugen Sie pflanzliche Produkte und reduzieren Sie den Anteil tierischer Produkte, ziehen Sie im Normalfall regionale Produkte der Saison aus Freilandanbau dem Gemüse aus beheizten Gewächshäusern vor.
  • Label-Produkte: Bevorzugen Sie Bio-Label und bei Südprodukten wie Kaffee, Tee, Bananen, Kakao ein Bio- und Fairtrade-Label.
  • Verpackung: Verzichten Sie auf Einzelverpackungen, verwenden Sie ausschliesslich Mehrweg- statt Einweggeschirr und bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung und möglichst hohem Anteil an Recyclingmaterial und recyclierbarem Material (siehe Merkblatt Papier).
  • Angebot beeinflussen: Machen Sie Ihre Lieferanten auf Qualitäts- und Nachhaltigkeitsansprüche aufmerksam.

Downloads

  • Merkblatt Lebensmittel

Weitere Informationen

www.labelinfo.ch



Praxisbeispiele

Umgang mit kleinbäuerlichen Strukturen in der Lieferkette am Beispiel der partnerschaftlichen Beschaffung von Kakao

Die Beschaffung von Kakao ist geprägt von der kleinbäuerlichen Struktur. Während die Hauptwertschöpfung bei Händlern, Produzenten… Mehr

Nachhaltigkeitsanalyse für landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten mit SMART

Die gezielte Entwicklung und Optimierung nachhaltiger landwirtschaftlicher Lieferketten beginnt mit einer umfassenden… Mehr

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele