NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
    • Beschaffungsstrategie
    • Verhaltenskodex
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>2) Strategie definieren>Beschaffungsstrategie

Beschaffungsstrategie

Ziel

Basierend auf den Analyse-Ergebnissen legen Sie in diesem Schritt die strategischen Vorgaben für ein nachhaltiges Management der Lieferkette fest. Die Beschaffungsstrategie soll u.a. beschreiben, wie ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement das eigene Unternehmen stärken kann, welche Ziele verfolgt, welche sozialen und ökologischen Anforderungen in Zukunft an die Zulieferer gestellt werden und wie man potenzielle Klimarisiken in Lieferketten berücksichtigen möchte.

Wesentliche Aspekte

Eine nachhaltige Beschaffungsstrategie sollte folgende zentrale Aspekte beinhalten:

  • Bezug zu den Nachhaltigkeitszielen im Unternehmensleitbild
  • Bekenntnis der obersten Führungsebene, dass das Unternehmen in Zukunft Nachhaltigkeitskriterien (inkl. Klimarisiken) bei der Beschaffung berücksichtigen wird
  • Klare Zuordnung der Verantwortung für die Umsetzung der nachhaltigen Beschaffungsstrategie innerhalb der obersten Führungsebene
  • Geltende Dokumente (z. B. Verhaltenskodex für Zulieferer und akzeptierte Standards bzw. Zertifizierungen für die Beschaffung)
  • Reichweite der Beschaffungsstrategie (Gültigkeit für Produktkategorien, Beschaffungsmärkte, Tiefe in der Beschaffungskette)
  • Klarer Bezug von strategischen Zielen zu den operativen Tätigkeiten in der Beschaffung. Insbesondere sollen Hinweise zur Gewichtung und zu Interdependenzen der unterschiedlichen Beschaffungskriterien wie Preis, Qualität, Verfügbarkeit, ökologische und soziale Kriterien gegeben werden

Die Umsetzung der Beschaffungsstrategie betrifft verschiedene Stakeholder. Es ist deshalb empfehlenswert, die Erwartungen dieser Stakeholder in die Erarbeitung der Strategie einzubinden. Dies kann entscheidend zur Akzeptanz der Strategie beitragen. 

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele