NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Bau
    • Stahlprofile
  • Beleuchtung
  • Ernährung
  • Büromöbel
  • IT und Geräte
  • Papier
  • Reinigung
  • Textilien
  • White Goods
Produkte & Labels>Bau>Stahlprofile

Stahlprofile

Rund zwei Drittel der anfallenden Abfälle in der Schweiz stammen aus der Bauindustrie. Viel dieses Abfalls wird schon heute wiederverwertet oder wiederverwendet - das verbleibende Potential ist aber immer noch gross.

In der Baubranche bieten Stahlprofile ein besonderes Potential bei der Wiederverwendung: Es handelt sich um standardisierte Produkte, die relativ leicht ausgebaut werden können und die ihre Eigenschaften im Verlauf der Zeit kaum verlieren.

Das Projekt-Team des Einkaufskompasses und eine Allianz aus Akteure und Akteurinnen der Schweizer Stahl- und Immobilienbranche prüfen die Praxistauglichkeit, Stahlprofile im Kreislauf zu halten.

Langfristiges Ziel ist es, «Re-Use»-Stahlprofile als kommerzielle Produkte in der schweizerische Baubranche zu etablieren.

Was bisher erreicht wurde: 

  • Es wurde ein «Roundtable» bei der EMPA/NEST abgehalten, um das Interesse der Branche zu verifizieren. Daraus ist eine offene Arbeitsgruppe entstanden, die laufend erweitert wird.
  • Ein Projektentwurf als Diskussionsbasis für interessierte Stakeholder wurde ausgearbeitet.

Wo wir hin wollen: 

  • Wir möchten weitere interessierte Akteure und Akteurinnen ansprechen und so Schritt für Schritt die Allianz erweitern
  • Wir möchten das Mengengerüst der abgebauten Stahlprofile quantifizieren.
  • Wir möchten den Prozess der Bewertung/Ertüchtigung/Wieder-Qualifizierung/Vertrieb aufbauen und darauf basierend ein Business Case ausarbeiten.
  • Wir möchten die Methodik auf weitere branchennahe Produkte anwenden. 
     

Wer ist beteiligt?

Projektleitung:

  • Andreas Steffes, Metal Suisse
  • Alberto Cerri, öbu Verband nachhaltiges Wirtschaften / Einkaufskompass
     

Auch Sie möchten sich am Projekt beteiligen? 

Dann kontaktieren Sie Alberto Cerri (cerri[at]oebu.ch), Projektleiter des Einkaufskompasses. 



Kontakt

Alberto Cerri
cerri[at]oebu.ch

Weitere Informationen

  • Projektskizze: «Re-Use»-Stahlprofile
  • Medienmitteilung: Allianz für kreislauffähige Stahlprofile
  • Implementierungs-Partner
  • Projekt-Flyer
  • Newsletter
  • Über uns

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

www.pusch.ch
unternehmen[at]pusch.ch
ImpressumDatenschutz
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
      • Stahlprofile
    • Beleuchtung
    • Ernährung
      • Gastronomie
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele