NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Warum nachhaltig beschaffen?
  • Nachhaltigkeitstandards & Labels
  • Arbeits- und Sozialrechte
    • Gewerkschaftsrechte
    • Zwangsarbeit
    • Kinderarbeit
    • Diskriminierung
    • Sicherheit und Gesundheit
    • Indigene Völker
  • Umweltschutz
  • Klimarisiken in Supply Chains
Nachhaltigkeit>Arbeits- und Sozialrechte>Indigene Völker

Rechte von indigenen Völkern

Indigene Völker sind laut UN-Definition marginalisierte Bevölkerungsgruppen, die sich als eigenständige Völker mit entsprechenden eigenen sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Institutionen betrachten. Sie sind die Nachfahren der vorkolonialen Bewohner einer Region.

Internationale Regelungen

Die Konvention Nr. 169 der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) schützt die Rechte der indigenen Völker. Dazu gehört sowohl die Bewahrung ihrer sozialen, wirtschaftlichen, kulturellen und allgemeinen Menschenrechte als auch die Sicherung der Eigentums- und Besitzrechte des Landes, das sie seit Jahrhunderten besiedeln. Die Schweiz hat das Übereinkommen nicht ratifiziert.

Bedrohung der Land- und Bodenrechte

Indigene Völker leben häufig in Regionen, die sich durch einen besonderen Reichtum an Bodenschätzen und biologischer Vielfalt auszeichnen. Diese Ressourcen sind für die Nationalstaaten, in denen sich die Region befindet, als auch für internationale Unternehmen von grossem Interesse. Durch die Rodung von Regenwäldern, den Abbau von Bodenschätzen oder den Anbau von Soja und Mais in Monokulturen werden einerseits grosse Profite erwirtschaftet. Andererseits gefährden sie die Natur und damit die Existenz der indigenen Völker, die von ihr leben.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele