NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
    • Beschaffungsmanagement-Analyse
    • Lieferkettenanalyse
    • Länder- und Branchenrisikoanalyse
    • Analyse von Klimarisiken
    • Analyse von Standards
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>1) Ausgangslage erfassen>Analyse von Standards

Analyse von Standards

Ziel

Die Inhalte und Anforderungen von relevanten Nachhaltigkeitsstandards und Labels liefern Hinweise, welche sozialen und ökologischen Themen für eine nachhaltige Beschaffung von Bedeutung sind. Sie können insbesondere für die Formulierung der Beschaffungsstrategie und des Verhaltenskodex wertvolle Inputs liefern.

Wesentliche Aspekte

Freiwillige Standards (z. B. Global Compact, SA8000, Fair Trade, EU-Bio-Siegel, etc.) können Ihrem Unternehmen helfen, die sozialen und ökologischen Anforderungen zu definieren, die Sie an die Lieferkette stellen möchten. Um herauszufinden, welche Standards für Ihr Unternehmen in Frage kommen, sollten Sie sich als erstes einen Überblick über die in Ihren Branchen relevanten Umwelt- und Sozialstandards verschaffen. Sind diese identifiziert, können Sie sich detaillierter mit deren Anforderungen befassen und schliesslich die für Ihr Unternehmen bevorzugten Standards bzw. Inhalte bestimmen.

Praxistipp

Um die für Ihr Unternehmen relevanten Standards zu identifizieren, können Sie die Standardsuche auf dem Kompass Nachhaltigkeit benutzen. Dort finden Sie eine Datenbank, die Ihnen detaillierte Informationen zu diversen Nachhaltigkeitsstandards liefert. Sie können Standards nach unterschiedlichen Produktbereichen (z. B. Kaffee, Textilien, Holzprodukte) suchen und vergleichen. Wenn Sie sich die Standards im Detail ansehen, finden Sie u.a. ausführliche Informationen zu sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Anforderungen, die der Standard beinhaltet, beispielsweise zu Themen Kinderarbeit, Biodiversität, Wasser, Korruption, u.v.w.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele