NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
    • Verpflichtung der Zulieferer
    • Selbstbewertung
    • Unterstützungs- massnahmen
    • Audits
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>4) Umsetzung sicherstellen>Selbstbewertung

Selbstbewertung

Ziel 

Die Selbstbewertung ist eine Selbstauskunft des Zulieferers. Sie soll Ihrem Unternehmen dabei helfen einzuschätzen, inwiefern der Zulieferbetrieb Ihre Anforderungen in Bezug auf eine nachhaltige Beschaffung erfüllt. 

Wesentliche Aspekte 

Die Selbstbeurteilung kann mit Hilfe von einem Fragebogen erhoben werden. Verschiedene Standards und Initiativen haben als Teil ihres Auditsystems solche Fragebögen entwickelt (z. B. GSCP, BSCI,). Üblicherweise werden folgende Aspekte abgefragt: 

Angaben zum Zulieferbetrieb: 

  • Eigentumsverhältnisse 
  • Geschäftsleitung 
  • Verantwortlicher für Standardumsetzung 
  • Kontaktperson für nachhaltige Beschaffung im Zulieferbetrieb 
  • Umsatz 
  • Anzahl Mitarbeitende und Mitarbeiterstruktur, Produkte/Sparten 

Angaben zu sozialen und ökologischen Themen: 

  • zertifizierte Managementsysteme 
  • letzter Auditbericht von nicht‐zertifizierbaren Audits 
  • auditierende Organisation(en) 
  • Richtlinien und spezifische Fragen zu Leistung und Prozessen 

Praxistipp

Die schriftliche Selbstauskunft ist eine wichtige Massnahme zur ersten Informationserhebung. Sie kann mit relativ geringem Aufwand betrieben werden und bei den Zulieferern eine erste Sensibilisierung erreichen. Um die Zulieferer jedoch mit den konkreten Anforderungen des Verhaltenskodex vertraut zu machen, genügen die Verpflichtung und die Selbstbeurteilung meist nicht. Es empfiehlt sich deshalb, eine Schulung der Zulieferer durchzuführen, in welcher den Zulieferern die einzuhaltenden Vorgaben erklärt werden.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele