NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
    • Beschaffungsstrategie
    • Verhaltenskodex
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>2) Strategie definieren>Verhaltenskodex

Verhaltenskodex

Ziel

Die in der Beschaffungsstrategie formulierten Prinzipien sollen in konkrete Vorgaben für Lieferanten umgesetzt werden. Dies geschieht meist in Form eines Verhaltenskodex (Engl. „Code of Conduct“). Der Verhaltenskodex soll später den Zulieferern vorgelegt und von diesen unterzeichnet werden, um sie zur Einhaltung der festgelegten sozialen und ökologischen Anforderungen zu verpflichten (vgl. Verpflichtung von Zulieferern).

Wesentliche Aspekte

Ein Verhaltenskodex kann wirtschaftliche, ökologische und soziale Themen beinhalten. Bei der Erstellung eines eigenen Verhaltenskodex sollten Sie sich auf bestehende internationale Normen beziehen, wie z.B.

  • UN-Menschenrechtserklärung
  • Arbeitsnormen der ILO, insbesondere die 8 Kernarbeitsnormen
  • UN Global Compact
  • OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
  • UN-Konvention gegen Korruption
  • ISO 14001
  • OHSAS 18001

Bei sozialen Themen ist es ratsam, sich mindestens auf die UN-Menschenrechtserklärung und die ILO-Kernarbeitsnormen zu stützen. Die ökologischen Themen variieren stark von Branche zu Branche. Deshalb kommt hier der Berücksichtigung von Stakeholder-Erwartungen eine wichtige Rolle zu, um die für Sie relevanten Themen zu identifizieren. Auch freiwillige, private Standards bieten wertvolle Inputs für die Formulierung von Anforderungen.

Um den Aufwand bei der Erstellung dieser Vorgaben und der Durchführung von Audits zu verringern, schliessen sich Unternehmen häufig einer Initiative an. Sie können so ihre Anstrengungen mit anderen Unternehmen koordinieren und übernehmen gemeinsam einheitliche Vorgaben. Dies hat auch für die Zulieferbetriebe einen grossen Vorteil, denn so wird die Anzahl an Standards, die sie erfüllen müssen, reduziert. Beispiele von solchen Initiativen sind die Fair Wear Foundation (FWF) für Textilunternehmen oder die Business Social Compliance Initiative (BSCI) für Einzelhändler.

Praxistipp

Zusätzlich zum Verhaltenskodex, in welchem die konkreten Anforderungen an die Zulieferer festgehalten werden, sollte das Unternehmen einen Leitfaden sowohl intern als auch für die Zulieferer erstellen. Dieser beschreibt, wie der Kontroll- und Verbesserungsprozesses konkret umgesetzt wird (inkl. Zeitvorgaben, Handlungsoptionen, Sanktionen bei Nichteinhaltung, etc.). Zudem ist für die Durchsetzung des Verhaltenskodex entscheidend, dass die Betroffenen gut informiert und die Verantwortlichkeiten klar zugewiesen sind (vgl. interne Verankerung).

  • Newsletter
  • Über uns

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

www.pusch.ch
unternehmen[at]pusch.ch
ImpressumDatenschutz
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
      • Stahlprofile
    • Beleuchtung
    • Ernährung
      • Gastronomie
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele