NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Warum nachhaltig beschaffen?
  • Nachhaltigkeitstandards & Labels
  • Arbeits- und Sozialrechte
  • Umweltschutz
    • Energie und Klima
    • Schutz der Wälder
    • Schutz der Böden
    • Einsatz von Chemikalien
    • Wasser
    • Biologische Vielfalt
    • Tierhaltung
  • Klimarisiken in Supply Chains
  • Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit>Umweltschutz>Wasser

Wasser

Wasser ist eine zentrale Ressource für Menschen, Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen. Süsswasser ist die Produktionsgrundlage der Landwirtschaft, dem weltweit grössten Wasserverbraucher. Es dient der Industrie als Rohstoff, Reinigungs- und Kühlmittel. Zudem ist Wasser ein unverzichtbares Nahrungsmittel für alle Lebewesen.

Ursachen für die Gefährdung von Wasser

Der hohe Wasserbrauch in der Landwirtschaft ist zum Teil auf die unsachgemässe Nutzung des Rohstoffs zurückzuführen. Grosse Mengen Wasser versickern bereits beim Transport auf die Felder ungenutzt in den Böden, da viele Bewässerungssysteme veraltet und marode sind. Der Anbau wasserintensiver Produkte wie Baumwolle, Reis und Zuckerrohr auf ungeeigneten Standorten bedroht ebenfalls die Ressource. Zudem verschmutzen Abwässer und Chemikalien Oberflächengewässer und Grundwasser. Fehlende Wasseraufbereitung in weiten Teilen der Welt kann dazu führen, dass das Wasser unbrauchbar wird.

Folgen der Wasserverknappung

Übermässiger und unsachgemässer Verbrauch sowie die Verschmutzung von Süsswasserbeständen führen vor allem in armen Ländern zu Wasserverknappung. In der Folge werden Böden durch Auswaschung und Versalzung geschädigt. Dürren und Überschwemmungen treten häufiger und heftiger auf. Der Grundwasserspiegel senkt sich und das Artenspektrum verändert sich. Schliesslich wird vielen Menschen vor allem in ländlichen Gebieten die Lebensgrundlage entzogen. So wird Wassermangel zunehmend zur Konfliktursache und zu einer Bedrohung für die politische Stabilität vor allem in Entwicklungsländern.

Nachhaltige Wassernutzung

Um den steigenden Bedarf einer wachsenden Weltbevölkerung decken zu können, müssen nachhaltige Lösungen zur Nutzung von Wasser entwickelt werden. So können durch nachhaltige Bewässerungstechniken Wasserressourcen geschont werden. Eine effektive Abwasserbehandlung hilft, die Qualität des Wassers zu verbessern.

  • Newsletter
  • Über uns

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

www.pusch.ch
unternehmen[at]pusch.ch
ImpressumDatenschutz
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
      • Stahlprofile
    • Beleuchtung
    • Ernährung
      • Gastronomie
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele