NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
    • Beschaffungsmanagement-Analyse
    • Lieferkettenanalyse
    • Länder- und Branchenrisikoanalyse
    • Analyse von Klimarisiken
    • Analyse von Standards
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>1) Ausgangslage erfassen>Beschaffungsmanagement-Analyse

Beschaffungsmanagement-Analyse

Ziel

Um zu wissen, was an Ihrer Beschaffungspraxis verändert werden sollte, müssen Sie sich als Erstes ein Bild Ihrer Ausgangslage verschaffen. Bei der Analyse des Beschaffungsmanagements untersuchen Sie Ihre eigene Beschaffungspraxis mit Fokus auf soziale und ökologische Aspekte. Zudem prüfen Sie, welche strategischen Vorgaben für die Beschaffung vorhanden sind und welche Ansprüche und Erwartungen Ihre unterschiedlichen Anspruchsgruppen, wie z.B. Kunden, Einkäufer, Zwischenhändler, Zulieferer, NGOs, Gewerkschaften (im Folgenden „Stakeholder“ genannt), betreffend nachhaltiger Beschaffung an Sie stellen.

Wesentliche Aspekte

Folgende Fragen sollten im Rahmen der Beschaffungsmanagement-Analyse beantwortet werden:

  • Stakeholder: Wurden für Ihr Unternehmen relevante Stakeholder betreffend nachhaltiger Beschaffung bereits identifiziert? Wurden Ihre Erwartungen erhoben und werden diese in irgendeiner Weise berücksichtigt?
  • Unternehmensleitbild: Werden Nachhaltigkeitsziele/nachhaltige Beschaffungsziele im Leitbild Ihres Unternehmens erwähnt?
  • Strategie: Werden Nachhaltigkeitsziele/nachhaltige Beschaffungsziele in der Unternehmensstrategie erwähnt? Gibt es eine spezifische Beschaffungsstrategie, in der nachhaltige Beschaffungsprinzipien beschrieben sind?
  • Verhaltenskodex für Zulieferer: Werden Zulieferbetriebe zu sozialen und ökologischen Anforderungen verpflichtet und wie sind diese festgehalten?
  • Leitfaden: Bestehen Dokumente, die konkrete Vorgehensweisen für ein nachhaltiges Beschaffungsmanagement intern und für Zulieferer beschreiben und regeln?
  • Überprüfung von Zulieferbetrieben: Findet bereits eine Überprüfung der Zulieferer hinsichtlich sozialer und ökologischer Anforderungen statt (z. B. Audits, Selbstbewertungen)?
  • Qualifikation von Zulieferbetrieben: Erhalten Zulieferer Schulungen oder sonstige Unterstützungsleistungen, die sie bei der Umsetzung von sozialen und ökologischen Anforderungen unterstützen?
  • Berichterstattung: Werden Nachhaltigkeitskennzahlen erfasst und intern oder extern kommuniziert?

Als Resultat dieser Analyse sollte die aktuelle Position Ihres Unternehmens bezüglich nachhaltiger Beschaffung bestimmt und Verbesserungspotentiale identifiziert sein. Darauf basierend können in einem späteren Schritt konkrete Massnahmen abgeleitet werden.

Praxistipp

Vergleichen Sie die erhaltenen Resultate mit anderen Unternehmen Ihrer Branche. So können Sie Ihre aktuelle Position im Vergleich zu Ihren Konkurrenten bestimmen.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele