NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
    • Produktbewertung
    • Bewertung der Zulieferer
    • Risikobasierte Massnahmendefinition
    • Interne Verankerung
    • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>3) Massnahmen festlegen>Bewertung der Zulieferer

Bewertung der Zulieferer

Ziel

Zusammen mit der Produktbewertung dient die Beurteilung der Lieferanten als Grundlage für die risikobasierte Massnahmendefinition. Sie benötigen zur Lieferantenbeurteilung die Resultate Ihrer Lieferkettenanalyse. 

Wesentliche Aspekte

Die verschiedenen Zulieferer haben meist eine unterschiedlich hohe Bedeutung für Ihr Unternehmen. Bei der Bewertung ihrer Zulieferer geht es darum, die Bedeutung der einzelnen Akteure für Ihr Unternehmen genau zu definieren. Folgende Kriterien helfen Ihnen dabei: 

  • Beschaffungsvolumen bei diesem Lieferanten und Anteil am Gesamtbeschaffungsvolumen Ihres Unternehmens 
  • Bedeutung der gelieferten Produkte für das eigene Unternehmen 
  • Gibt es Alternativzulieferer? Wer sind diese? 
  • Substitutionsmöglichkeiten 

In der Praxis genügt meist eine Einstufung der Zulieferer in solche mit hoher und in solche mit geringer Bedeutung für Ihr Unternehmen. Das Resultat der Bewertung der Zulieferer ist also eine Einteilung Ihrer Zulieferbetriebe in die beiden Kategorien „hohe Bedeutung“ und „geringe Bedeutung“.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele