NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
    • Produktbewertung
    • Bewertung der Zulieferer
    • Risikobasierte Massnahmendefinition
    • Interne Verankerung
    • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
  • 4) Umsetzung sicherstellen
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>3) Massnahmen festlegen>Produktbewertung

Produktbewertung

Ziel

Zusammen mit der Bewertung von Zulieferern dient die Bewertung des Produktrisikos als Grundlage für die risikobasierte Massnahmendefinition. Sie benötigen zur Produktbeurteilung die Resultate der Länder- und Branchenrisikoanalyse sowie die Lieferkettenanalyse. 

Wesentliche Aspekte

Die Risiken bezogen auf ein bestimmtes Produkt können Sie anhand von folgenden drei Kriterien beurteilen: 

  • Länderrisiko: Wird das Produkt in einem Land hergestellt, in dem die Einhaltung von sozialen und ökologischen Mindeststandards gefährdet ist? Um dies zu beurteilen nehmen Sie die Lieferkettenanalyse zur Hilfe und überprüfen Sie welche Produktionsschritte der jeweiligen Produkte gemäss Ihrer Länderrisikoanalyse in einem Risikoland erfolgen. 
  • Branchenrisiko: Ist die produktspezifische Branche dafür bekannt, dass soziale und ökologische Mindeststandards nicht eingehalten werden? Um dies zu beurteilen nehmen Sie die Resultate der Branchenrisikoanalyse zur Hilfe und definieren Sie welche Produkte einer Risikobranche angehören. 
  • Bedeutung des Produkts: Wird das Produkt vom Endkunden mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht, beispielsweise durch eine Marke? Beurteilen Sie ob die Reputation Ihres Unternehmens durch negative Schlagzeilen über das jeweilige Produkt Schaden nehmen kann.

Das Resultat dieser Beurteilung ist eine Einteilung der Produkte Ihres Unternehmens in unterschiedliche Risikostufen. Die Resultate benötigen Sie für die risikobasierte Massnahmendefinition.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele