NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Warum nachhaltig beschaffen?
  • Nachhaltigkeitstandards & Labels
  • Arbeits- und Sozialrechte
  • Umweltschutz
    • Energie und Klima
    • Schutz der Wälder
    • Schutz der Böden
    • Einsatz von Chemikalien
    • Wasser
    • Biologische Vielfalt
    • Tierhaltung
  • Klimarisiken in Supply Chains
  • Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit>Umweltschutz>Schutz der Böden

Schutz der Böden

1991 waren laut einer Studie von GLASOD (2008) 15 Prozent der Böden weltweit von Degradation betroffen. 2008 stieg die Quote um weitere 24 Prozent. Über 250 Millionen Menschen, meist in Entwicklungsländern, sind von der Verschlechterung der Böden direkt betroffen. Eine weitere Milliarde Menschen lebt in gefährdeten Gebieten (UNCCD, 2008). Da ein Grossteil der Bevölkerung in Entwicklungsländern von Landwirtschaft lebt, gefährdet die zunehmende Degradierung ihre Lebensgrundlage.

Funktion von Böden im Ökosystem

Böden sind gleichzeitig Lebensraum und Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Gesunde Böden bilden die Basis für ertragreiche Land- und Forstwirtschaft, für Gartenbau und Rohstoffgewinnung. Sie speichern und filtern Wasser, bauen Stoffe um und ab und tragen zur Zersetzung von Schadstoffen bei.

Ursachen für schädliche Bodenveränderung

Die natürlichen Bodenfunktionen gehen durch Bodennutzungen weitgehend verloren. Schädliche Bodenveränderung und Erosion entsteht vor allem durch Entwaldung, Überweidung und nicht-nachhaltige Landwirtschaft. Die unsachgemässe Nutzung von industriellen Düngemitteln und Pestiziden führt zu Nährstoffverlust, Versalzung, Vergiftung und Versauerung.

Ziel des Bodenschutzes

Ziel des Bodenschutzes ist in erster Linie der Erhalt der natürlichen Bodenfunktionen. Dies wird vor allem durch den Schutz vor Schadstoffen, Erosion, Verdichtung und Flächeninanspruchnahme gewährleistet.

Suchen Sie mit Hilfe der Standardsuche nach Labels, die das Thema Böden berücksichtigen.

  • Newsletter
  • Über uns

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

www.pusch.ch
unternehmen[at]pusch.ch
ImpressumDatenschutz
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
      • Stahlprofile
    • Beleuchtung
    • Ernährung
      • Gastronomie
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele