NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Warum nachhaltig beschaffen?
  • Nachhaltigkeitstandards & Labels
  • Arbeits- und Sozialrechte
  • Umweltschutz
    • Energie und Klima
    • Schutz der Wälder
    • Schutz der Böden
    • Einsatz von Chemikalien
    • Wasser
    • Biologische Vielfalt
    • Tierhaltung
  • Klimarisiken in Supply Chains
Nachhaltigkeit>Umweltschutz>Tierhaltung

Tierhaltung

Massentierhaltung ist heute vor allem in den OECD-Ländern und zunehmend in Asien weit verbreitetet. Das Ziel ist, eine möglichst grosse Menge Fleisch bei einem möglichst geringen Zeit- und Geldaufwand zu produzieren. So soll der stetig steigende Bedarf an Tierprodukten gedeckt werden. Intensivtierhaltung unterscheidet sich von der traditionellen extensiven Tierzucht vor allem durch einen geringeren Flächenbedarf und den Einsatz moderner Techniken z.B. aus der Genetik.

Massentierhaltung ist vor allem aus Gründen des Tierschutzes problematisch. So werden Tiere beispielsweise durch enge Käfige und Ställe in ihrer Mobilität eingeschränkt und häufig an sozialen Interaktionen gehindert.

Gesetzliche Regelungen

Jegliche Form von Tierhaltung ist den Regelungen des Tierschutzgesetzes unterworfen. Artikel 6 legt insbesondere die Verpflichtung zu artgerechter Haltung fest. Das heisst, Tiere müssen entsprechend ihrer Art und Bedürfnissen ernährt, gepflegt und verhaltensgerecht untergebracht werden. Ausserdem muss die für ihr Wohlergehen notwendige Beschäftigung und Bewegungsfreiheit gewährleistet sein.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele