NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Warum nachhaltig beschaffen?
  • Nachhaltigkeitstandards & Labels
  • Arbeits- und Sozialrechte
    • Gewerkschaftsrechte
    • Zwangsarbeit
    • Kinderarbeit
    • Diskriminierung
    • Sicherheit und Gesundheit
    • Indigene Völker
  • Umweltschutz
  • Klimarisiken in Supply Chains
  • Kreislaufwirtschaft
Nachhaltigkeit>Arbeits- und Sozialrechte>Zwangsarbeit

Beseitigung von Zwangsarbeit

Zwangsarbeit bezeichnet alle Formen von Arbeit, zu denen Menschen unter Androhung von Strafe oder eines sonstigen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden. Dazu zählen unter anderem Sklaverei, Menschenhandel und Vorauszahlungen an Arbeitnehmern, die darauf angelegt sind, in Schuldknechtschaft zu münden.

Internationale Regelungen

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) regelt in den Konventionen Nr. 29 und Nr. 105 die Beseitigung der Zwangs- und Pflichtarbeit.

Verbreitung von Zwangsarbeit

Zwangsarbeit ist trotz Abschaffung der Sklaverei auch heute noch in allen Weltregionen verbreitet. Häufig steht sie in Zusammenhang mit Diskriminierung aufgrund von Religion, Geschlecht, ethnischer oder sozialer Herkunft oder politischen Meinungen.

Folgen von Zwangsarbeit

Zwangsarbeit führt zu Wettbewerbsverzerrung und Verarmung und verhindert dadurch den sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt. 

Weitere Informationen

  • Global Slavery Index 2016

Downloads

  • Global Slavery Index 2016
  • Newsletter
  • Über uns

PUSCH Praktischer Umweltschutz
Hottingerstrasse 4 / Postfach
CH-8024 Zürich

www.pusch.ch
unternehmen[at]pusch.ch
ImpressumDatenschutz
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
    • Kreislaufwirtschaft
  • Produkte & Labels
    • Bau
      • Stahlprofile
    • Beleuchtung
    • Ernährung
      • Gastronomie
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
    • White Goods
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele