NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • Umsetzungsprozess
  • 1) Ausgangslage erfassen
  • 2) Strategie definieren
  • 3) Massnahmen festlegen
  • 4) Umsetzung sicherstellen
    • Verpflichtung der Zulieferer
    • Selbstbewertung
    • Unterstützungs- massnahmen
    • Audits
  • 5) Messen und berichten
Umsetzung>4) Umsetzung sicherstellen>Verpflichtung der Zulieferer

Verpflichtung der Zulieferer

Ziel

Mit der Verpflichtung der Zulieferer soll erreicht werden, dass sich möglichst alle Akteure in der Lieferkette auf die vom Unternehmen definierten sozialen und ökologischen Vorgaben verpflichten. 

Wesentliche Aspekte

Für die Umsetzung von zentraler Bedeutung ist es, den Verhaltenskodex gegenüber der Managementebene in den Zulieferbetrieben sowie den dort tätigen ArbeiterInnen zu kommunizieren und diese damit vertraut zu machen. Um Verbindlichkeit zu erreichen ist es ratsam, den Verhaltenskodex von den Zulieferern unterschreiben zu lassen. Sie können dazu das Dokument zusammen mit einem Begleitschreiben den Zulieferern zusenden. Oft wird der Verhaltenskodex auch direkt in den Liefervertrag integriert. Zudem sollte gewährleistet werden, dass der Verhaltenskodex den ArbeiterInnen in den Zulieferbetrieben zugänglich gemacht wird. Dabei sind lokale Sprachen zu berücksichtigen. 

Die Bedeutung des Verhaltenskodex kann zusätzlich in Meetings und Telefongesprächen mit den Zulieferern hervorgehoben werden. Wenn Ihr Unternehmen Waren über Importeure und Händler bezieht, sollten Sie sicherstellen, dass diese die Verantwortung für ihre Zulieferer übernehmen. 

Praxistipp

Es ist wichtig, den Verhaltenskodex als Basis für die Verpflichtung der Zulieferer regelmässig zu überprüfen und wenn notwendig den aktuellen Bedürfnissen anzupassen.

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele