NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen

Praxisbeispiele

Chocolats Halba

Umgang mit kleinbäuerlichen Strukturen in der Lieferkette am Beispiel der partnerschaftlichen Beschaffung von Kakao

Die Beschaffung von Kakao ist geprägt von der kleinbäuerlichen Struktur. Während die Hauptwertschöpfung bei Händlern, Produzenten… Mehr

Sustainable Food Systems, FiBL

Nachhaltigkeitsanalyse für landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten mit SMART

Die gezielte Entwicklung und Optimierung nachhaltiger landwirtschaftlicher Lieferketten beginnt mit einer umfassenden… Mehr

Continental Clothing Company

Zahlung existenzsichernder Löhne bei einem Lieferanten in Indien

Die Entlohnung von Arbeitern in Schwellenländer wird von Arbeitnehmervertretern und NGOs oft als unzureichend angeprangert. Für… Mehr

Hugo Boss, Kering, Patagonia, Filippa K und andere

Strategische Entscheidungen auf Basis ökologischer Impacts in der Lieferkette

Das Messen und Monetarisieren ökologischer Fussabdrücke in der Lieferkette gewinnt an Bedeutung. Mittlerweile messen und… Mehr

FREITAG

Kleidung, die keine giftigen Spuren hinterlässt

Die Herstellung von Bekleidung hinterlässt einen grossen ökologischen Fussabdruck. Das für Taschen aus Lastwagenplanen bekannte… Mehr

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele