NewsEventsPraxisbeispieleKontakt
DE/FR
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
    • 2) Strategie definieren
    • 3) Massnahmen festlegen
    • 4) Umsetzung sicherstellen
    • 5) Messen und berichten
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
    • Umweltschutz
    • Klimarisiken in Supply Chains
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen

Beschaffung von Textilien und Kleidern

Sie wollen Berufsbekleidung für Ihr Unternehmen beschaffen und dabei die Nachhaltigkeit berücksichtigen? Auf unserem Merkblatt finden Sie wichtige Inputs.

Standards & Labels

Standards & Labels

Welche Rolle spielen Standards und Labels im nachhaltigen Beschaffungsmanagement?

Warum nachhaltig beschaffen?

Warum lohnt es sich für ein Unternehmen, Nachhaltigkeit bei der Beschaffung zu berücksichtigen? Was sind die Treiber und Vorteile? Informieren Sie sich hier.

Beschaffung von Büromöbeln

Nutzerkomfort, Ergonomie und Umweltimpact von Möbeln optimieren? Achten Sie beim Einkauf von Möbeln auf diese Aspekte.

Über uns

Der Kompass Nachhaltigkeit unterstützt Unternehmen dabei, Beschaffung und Lieferkettenmanagement nachhaltig zu gestalten. Der Umsetzungsprozess führt Sie durch die verschiedenen Stufen des nachhaltigen Beschaffungsmanagements. Weiter finden Sie ein Argumentarium und Hintergrundinformationen. Unter Produkte & Labels finden sich detaillierte Informationen über die Beschaffung einzelner Produktgruppen. 

  • BauBau
  • BeleuchtungBeleuchtung
  • ErnährungErnährung
  • BüromöbelBüromöbel
  • IT und GeräteIT und Geräte
  • PapierPapier
  • ReinigungReinigung
  • TextilienTextilien

Aktuelles

Good Practice

Nachhaltigkeitsanalysen für landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten mit SMART.

Die gezielte Entwicklung und Optimierung nachhaltiger landwirtschaftlicher Lieferketten beginnt mit einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse. Diese erlaubt es, Stärken und Schwächen sowie Herausforderungen und Chancen in der Lieferkette zu identifizieren. Darauf aufbauend können Ziele priorisiert und Aktivitäten für die Lieferantenentwicklung oder deren Zertifizierung bestimmt werden. Am Beispiel von SMART wird eine von FiBL entwickelte Methode für eine solche Nachhaltigkeitsanalyse näher vorgestellt...  Mehr

Newsletter

Möchten Sie regelmässig zum Thema Lieferketten & Beschaffung Informationen erhalten? Abonnieren Sie hier denn öbu-Newsletter.

*Pflichtfelder

Helpdesk

Wir beantworten gerne Ihre Fragen zur Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung oder leiten Sie an die geeigneten Stellen weiter.

Wir geben Inputs zu Ihren Richtlinien, Ausschreibungen, Nachhaltigkeitsstandards und anderen Anliegen.

Viele Fragen lassen sich schnell klären.

Hotline 044 215 63 52 

info[at]kompass-nachhaltigkeit.ch

  • Newsletter
  • Über uns

öbu
Der Verband für nachhaltiges Wirtschaften
Sihlquai 125
CH-8005 Zürich

www.oebu.ch
info[at]oebu.ch
ImpressumDatenschutz
  • Produkte & Labels
    • Bau
    • Beleuchtung
    • Ernährung
    • Büromöbel
    • IT und Geräte
    • Papier
    • Reinigung
    • Textilien
  • Umsetzung
    • Umsetzungsprozess
    • 1) Ausgangslage erfassen
      • Beschaffungsmanagement-Analyse
      • Lieferkettenanalyse
      • Länder- und Branchenrisikoanalyse
      • Analyse von Klimarisiken
      • Analyse von Standards
    • 2) Strategie definieren
      • Beschaffungsstrategie
      • Verhaltenskodex
    • 3) Massnahmen festlegen
      • Produktbewertung
      • Bewertung der Zulieferer
      • Risikobasierte Massnahmendefinition
      • Interne Verankerung
      • Massnahmen zur Minimierung von Klimarisiken
    • 4) Umsetzung sicherstellen
      • Verpflichtung der Zulieferer
      • Selbstbewertung
      • Unterstützungs- massnahmen
      • Audits
    • 5) Messen und berichten
      • Indikatoren
      • Berichterstattung
  • Nachhaltigkeit
    • Warum nachhaltig beschaffen?
    • Nachhaltigkeitstandards & Labels
    • Arbeits- und Sozialrechte
      • Gewerkschaftsrechte
      • Zwangsarbeit
      • Kinderarbeit
      • Diskriminierung
      • Sicherheit und Gesundheit
      • Indigene Völker
    • Umweltschutz
      • Energie und Klima
      • Schutz der Wälder
      • Schutz der Böden
      • Einsatz von Chemikalien
      • Wasser
      • Biologische Vielfalt
      • Tierhaltung
    • Klimarisiken in Supply Chains
      • Auswirkungen über den Transport
  • Self-Check
    • Self-Check durchführen
  • News
  • Events
  • Praxisbeispiele